SHARE ist Europas erste Adresse für Daten zu Alterung und demografischem Wandel

SHARE Datenzugang

SHARE verbindet Daten, Forschung und Menschen – für ein tieferes Verständnis, wie Europa altert und wie wir gut alt werden können. Hinter jeder Zahl steht eine Geschichte, hinter jeder Befragung ein Beitrag zum besseren Verständnis unserer Gesellschaft. SHARE macht sichtbar, was Altern in Europa bedeutet – heute und in Zukunft.

Die größte sozialwissenschaftliche Panelstudie Europas

SHARE (Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe) ist die umfassendste sozialwissenschaftliche Langzeitstudie in Europa. Sie erhebt seit vielen Jahren Daten über die gesundheitliche, soziale, ökonomische und umweltbezogene Situation von Menschen ab 50 Jahren – in Europa und darüber hinaus.

Freier Zugang für die Wissenschaft
SHARE stellt seine Daten weltweit kostenlos allen Forschenden zur Verfügung. Nach dem Prinzip „von Forschenden für Forschende“ sorgt eine schnelle und transparente Veröffentlichungsstrategie dafür, dass die Daten möglichst zeitnah genutzt werden können.

Teil eines wachsenden Netzwerks
Zehntausende Forschende weltweit arbeiten bereits mit SHARE-Daten. Die Studie liefert wertvolle wissenschaftliche Grundlagen, um politische Maßnahmen in den Bereichen Sozial-, Gesundheits- und Wirtschaftspolitik evidenzbasiert zu gestalten – und damit zur Verbesserung der Lebenssituation älterer Menschen in Europa beizutragen.

Umfassende Dokumentation und einfache Nutzung
Im SHARE Datenzentrum finden Sie praktische Anleitungen, u. a.:

  • Schritt-für-Schritt-Erklärungen zum Datenzugang
  • Detaillierte Variablenübersichten mit mehrsprachigen Querverweisen
  • Alle SHARE-Fragebögen zum Download
  • Eine vollständige Liste SHARE-basierter Publikationen

So starten Sie mit SHARE

Registrieren Sie sich kostenlos als Nutzer:in auf der Website von SHARE ERIC und beginnen Sie mit der Arbeit.

Technische Hinweise:
Die Daten können in den Formaten Stata oder SPSS heruntergeladen werden. Sie lassen sich aber auch in andere Statistikprogramme übertragen und in beliebigen Programmiersprachen weiterverarbeiten.

So gelingt der Einstieg in SHARE

01

Registrierung für Datenzugang

Hier können Sie sich kostenlos für dir SHARE Datennutzung registrieren. Sie erhalten innerhalb weniger Tage ihre Zugangsdaten.

02

Download der Daten

Die SHARE Daten können im Research Data Center heruntergeladen werden und sind in Stata und SPSS Format verfügbar. easySHARE für die Lehre steht auch in R zur Verfügung.

03

Fragebögen

Auf der internationalen SHARE Homepage stehen die Fragebögen aller Wellen in allen Sprachen zur Verfügung. Auch die nationalen Selbstausfüllerfragebögen sind dort zu finden.

04

Release Guide beachten

Der Release Guide gibt einen guten Überblick über den Aufbau und die Kodierung der Daten und enthält damit wichtige Infos, die das Arbeiten mit SHARE erleichtern.

05

Nach Fertigstellung der Arbeit

Bitte informieren Sie uns über die erfolgreiche Publikation oder Fertigstellung der Abschlussarbeit. Eine formlose E-Mail genügt. Die Dokumentation der Datenverwendung ist für uns besonders wichtig.

Die SHARE Daten sind aufgrund des longitudinalen Designs komplex. Lassen Sie sich davon jedoch nicht abschrecken: mit überlegten Schritten gelingt auch der Einstieg in SHARE!

Slider Arrow Slider Arrow
Seminargruppe

Sie planen, SHARE in Ihrer Lehrveranstaltung einzusetzen?
Diese kompakte Präsentation bietet einen strukturierten Einstieg in das Projekt, seine Zielsetzungen und Datenbasis. Sie eignet sich ideal, um Studierenden die Grundlagen von SHARE anschaulich zu vermitteln und den Zugang zu internationalen Forschungsdaten zu erleichtern.