Was uns bewegt

Die Personen hinter SHARE in Österreich und international

Seit 2004 ist SHARE eine tragende Säule in der datenbasierten Erforschung von gesundheitlichen, sozialen und ökonomischen Aspekten des demographischen Wandels in Europa. Unsere Mission ist es, durch umfassende Echt-Datenerhebungen und Forschung zur Verbesserung der Lebensqualität älterer Menschen beizutragen. Erfahren Sie mehr über unsere Arbeit und wie Sie teilnehmen können.

Unsere Mission ist es, eine verlässliche

Datenbasis zu schaffen

  • um Alterungsprozesse besser zu verstehen

    sowohl auf individueller als auch auf gesellschaftlicher Ebene.

  • um sozialpolitische Maßnahmen evidenzbasiert zu gestalten

    für nachhaltige und wirksame Entscheidungen.

  • um Verbesserungen im Pensions- und Gesundheitssystem zu ermöglichen

    mit fundierten wissenschaftlichen Erkenntnissen.

  • um die Lebensqualität älterer Menschen zu erhöhen

    durch datenbasierte Lösungen für aktuelle und zukünftige Herausforderungen.

Map of the SHARE network

Unser
Forschungsnetzwerk

Seit 2004 ist Österreich ein Teil der europäischen SHARE-Studie, seit 2009 als eines von 3 Gründungsmitgliedern auch Teil von SHARE ERIC, dem ersten European Research Infrastructure Consortium (ERIC) in Europa, und arbeitet eng mit wissenschaftlichen Einrichtungen sowie politischen Entscheidungsträgern zusammen.

SHARE wird in Österreich von der Johannes-Kepler Universität Linz (JKU) als wissenschaftlicher Partnerinstitution von SHARE-ERIC unter der Leitung von Michael Radhuber durchgeführt. Die internationale Projektkoordination wird vom SHARE-BERLIN Institut (SBI) wahrgenommen.

Das Team von SHARE Österreich

Die österreichische Teilstudie von SHARE wird von Michael Radhuber an der Johannes Kepler Universität Linz geleitet und dem Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung im Namen der Republik Österreich finanziert. Die Johannes Kepler Universität Linz arbeitet dabei eng mit Institutionen wie der österreichischen Akademie der Wissenschaften, der Statistik Austria, AUSSDA (The Austrian Social Science Data Archive), ESS (European Social Survey Österreich) und dem GGP (Generations and Gender Programme der Vereinten Nationen) zusammen.

Mag. Michael Radhuber

Mag. Michael Radhuber

Country Team Leader SHARE Österreich, Ansprechpartner SHARE

Mag. Nicole 
Halmdienst, BSc

Mag. Nicole 
Halmdienst, BSc

Projektmanagerin 
SHARE Österreich, Ansprechpartnerin für SHARE

Mag. Theresa 
Weitzhofer-Yurtisik

Mag. Theresa 
Weitzhofer-Yurtisik

Wissenschaftliche 
Mitarbeiterin

Univ.-Prof. Dr. Rudolf Winter-Ebmer

Univ.-Prof. Dr. Rudolf Winter-Ebmer

Wissenschaftlicher Berater SHARE Österreich

SHARE handelt nach dem Grundsatz, dass
empirische Forschung nur so gut sein
kann wie die Daten selbst, auf denen sie basiert.

Datenbasiert, verlässlich und interdisziplinär in eine gute Zukunft

Datenerhebungen sind unser Herzstück 

Wir sammeln detaillierte Informationen zu Gesundheit, wirtschaftlicher Situation und sozialen Netzwerken unserer Teilnehmer:innen. Diese Daten helfen uns, ein umfassendes Bild der Lebensumstände älterer Menschen in Österreich und Europa zu zeichnen. Ihre Teilnahme ist von unschätzbarem Wert und trägt dazu bei, wichtige Erkenntnisse zu gewinnen.

Unsere Forschung ist vielfältig und interdisziplinär

Unsere Forschungsarbeit deckt ein breites Spektrum an Fragestellungen ab, von den Einkommensverhältnissen, der Gesundheit und Pflege bis hin zu sozialen und regionalen Fragen. Durch unsere Forschung möchten wir eine Grundlage für fundierte Empfehlungen für Politik und Praxis schaffen, um dadurch die Lebensqualität älterer Menschen und auch der Gesellschaft als Ganzes zu verbessern.

Durch Ihre Teilnahme leisten Sie einen Beitrag für eine bessere Zukunft

Als Teilnehmer:in bei SHARE leisten Sie einen wertvollen Beitrag zur Erforschung des demografischen Wandels, und damit den Lebensumständen von uns allen als Teil der Gesellschaft Österreichs. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zur Teilnahme, von der Anmeldung bis hin zu den einzelnen Erhebungsphasen. Erfahren Sie, wie Ihre Daten geschützt werden und wie Sie von Ihrer Teilnahme profitieren können.

Meeting of SHARE scientists from 26 European countries, the US and Israel

Ein Cluster of Excellence: SHARE verbindet Spitzenforschung mit Antworten auf die Zukunftsfragen Europas.

SHARE ist das größte europäische Forschungsnetzwerk zu Gesundheit, Altern und Ruhestand – ein Cluster of Excellence, das führende Universitäten und Forschungsinstitutionen aus 26 Ländern vereint. Unter dem Dach von SHARE-ERIC arbeiten Europas Spitzenforschende Hand in Hand, um die SHARE-Datenerhebung länderspezifisch umzusetzen und international vergleichbar zu machen.

Für höchste wissenschaftliche Standards sorgt das Scientific Monitoring Board (SMB) mit renommierten Wissenschaftler:innen US-amerikanischer Spitzenuniversitäten. So ist SHARE nicht nur fest in Europa verankert, sondern auch eng mit dem dynamischen Forschungsraum der USA verbunden.

Dieses „Cluster of Excellence“ schafft einzigartige Synergien: Es liefert exzellente, international anschlussfähige Daten, auf deren Basis Politik, Gesellschaft und Wissenschaft Antworten auf die großen Zukunftsfragen des demografischen Wandels finden. Damit wird SHARE zu einem Motor für Innovation, Wissenstransfer und evidenzbasierte Politikgestaltung – und bereichert Europas Forschungslandschaft nachhaltig.

Jedes Detail zählt fürs Gesamtbild

Von neuen Erkenntnissen zur besseren Zukunft

SHARE, die Abkürzung für Survey of Health, Aging and Retirement in Europe (Untersuchung zu Gesundheit, Altern und Ruhestand in Europa), wird auch als „50+ in Europa” bezeichnet. Ziel der Studie ist es, neue Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie die Gesellschaft die wachsende Zahl älterer Menschen und die sinkende Zahl jüngerer Menschen bestmöglich nutzen kann.

Wichtiger Teil eines großen Ganzen

SHARE wird in zahlreichen europäischen Ländern durchgeführt, und immer mehr Länder schließen sich dem Projekt an. Die Befragung startete 2004 in 11 Ländern und wurde bis 2013 auf 20 Länder ausgeweitet. Seit 2017 nehmen 26 EU-Mitgliedsstaaten sowie Nichtmitgliedsstaaten wie die Schweiz und Israel an SHARE teil.

Weltweite Relevanz als Entscheidungsgrundlage und für die Forschung

Wissenschaftler weltweit nutzen die SHARE-Daten für Publikationen, Bücher und Dissertationen. Auch die Europäische Kommission in Brüssel verwendet die Daten, um fundierte Entscheidungen über öffentliche Ausgaben und Politikmaßnahmen treffen zu können. Die Ergebnisse von SHARE sind zudem für nationale Entscheidungsträger in Politik und Verwaltung von Bedeutung, um Maßnahmen zu Themen wie Pflege älterer Menschen, Pensionsantritt und Verbesserung der Arbeits- sowie Lebensbedingungen zu treffen.