Unsere Mission: Exzellente Daten für eine exzellente Wissenschaft

Forschung mit SHARE

SHARE stellt der österreichischen und internationalen Forschungsgemeinschaft hochwertige, nicht-kommerzielle Mikrodaten zur Verfügung. Sie bilden die Grundlage für internationale Studien zu Gesundheit, Erwerbstätigkeit, Einkommen, Bildung, Pflege, sozialer Teilhabe und Lebensqualität. Nach Registrierung sind die kostenlosen Daten frei zugänglich.

SHARE User Workshop 2023

Die Erhebungen finden alle zwei Jahre statt und ermöglichen einzigartige Längsschnittanalysen zum Altern in Europa. Über 20.000 registrierte Nutzer:innen und mehr als 4.200 wissenschaftliche Publikationen belegen die Bedeutung der SHARE-Daten für Forschung und Politikberatung.

Datenbasis für die Trendwende

Datenerhebung
Die Datenerhebung im Rahmen des SHARE-Projekts findet durch computerunterstützte persönliche Befragungen (CAPI), sogenannte „face-to-face“ Interviews, mit den Studienteilnehmer:innen statt. Ein zusätzlicher Selbstausfüller-Fragebogen (Paper and Pencil – PAPI, oder auch webgestützt – CAWI) bietet die Flexibilität, um nationale Themen aufzugreifen.

SHARE-Daten werden in zweijährigem Rhytmus erhoben, und nach der Bereinigung als Stata- oder SPSS-Datensätze kostenlos für die wissenschaftliche Non-profit-Forschung zur Verfügung gestellt.

SHARE-Daten beinhalten Informationen aus vielen Lebensbereichen

01

Gesundheit und Pflegebedarf

Was brauchen Menschen, um nicht nur länger, sondern auch länger gesund zu leben? SHARE-Daten geben detaillierte Einblicke in Gesundheitszustand, Pflegebedarf und Präventionsmöglichkeiten.

02

Soziale Netzwerke

Soziale Beziehungen sind ein Schlüssel für glückliches und gesundes Altern. Mit SHARE lassen sich diese Zusammenhänge analysieren und Wege aufzeigen, wie soziale Netzwerke die Lebensqualität im Alter fördern können.

03

Pensionspolitik & Arbeitsmarkt für ältere Menschen

Tausende Befragungen von älteren Arbeitnehmer:innen machen sichtbar, welche Faktoren für Zufriedenheit im Beruf und im Ruhestand entscheidend sind. SHARE liefert damit eine einzigartige Grundlage für evidenzbasierte Pensions- und Arbeitsmarktpolitik.

04

Psychische Gesundheit

Depression gilt als „Volkskrankheit“. SHARE erfasst umfassende Informationen zur psychischen Gesundheit, u. a. mit der EURO-D-Skala. So lassen sich Ursachen und Folgen von Depression im Alter wissenschaftlich untersuchen – und Ansatzpunkte für Prävention entwickeln.

05

Beruf und Beschäftigungsverhältnisse

Ein Jobwechsel 50+ wird oft als Risiko gesehen – dabei zeigen Analysen mit SHARE-Daten, dass er häufig zu höherer Zufriedenheit führt, insbesondere wenn er mit einer weniger belastenden Position einhergeht. Welche Faktoren begünstigen Arbeitszufriedenheit im Alter? SHARE gibt Antworten.

06

Pflege

Wer pflegt im Alter? Und wie wirkt sich diese Aufgabe auf pflegende Angehörige aus? Angesichts des demografischen Wandels sind das zentrale Fragen. SHARE macht sichtbar, wie Pflege organisiert wird – und welche Belastungen und Chancen damit verbunden sind.

07

Kognitive Funktionen

Mit SHARE-Cog, einem harmonisierten Screening-Instrument, können kognitive Einschränkungen früh erkannt werden. Studien zeigen eine hohe Genauigkeit bei der Identifizierung von Beeinträchtigungen und Demenz – eine wertvolle Basis für Forschung und Politik.

08

Wohnsituation

Die Wohnumgebung beeinflusst nicht nur das Wohlbefinden, sondern auch die physische und psychische Gesundheit. SHARE-Daten erlauben es, diese Effekte messbar zu machen – und liefern Impulse für altersgerechte Wohn- und Stadtentwicklung.

09

Einkommen, Vermögen & Konsum

SHARE erfasst detaillierte Informationen zu Einkommen, Vermögen, Schulden und Konsumverhalten. Damit bietet es eine einzigartige Grundlage für die Analyse der wirtschaftlichen Situation älterer Menschen in Europa.

10

Demografie & Bildung

Alter, Geschlecht, Bildung, Partnerschaftsstatus und Haushaltsstruktur – die Basisdaten von SHARE machen internationale Vergleiche möglich und bilden die Grundlage für jede vertiefte Analyse.

11

Lebensstil & Risikofaktoren

Bewegung, Ernährung, Rauchen, Alkoholkonsum und Schlafgewohnheiten sind nur die bekanntesten Faktoren für den Gesundheitsverlauf im Alter. SHARE macht sichtbar, wie Lebensstil und Gesundheit zusammenhängen.

12

Lebensqualität & Wohlbefinden

Über harte Fakten hinaus erhebt SHARE auch subjektive Indikatoren wie Lebenszufriedenheit und Wohlbefinden – ein umfassendes Bild vom Erleben des Alterns.

13

Freiwilligenarbeit, Teilhabe & Politikvertrauen

SHARE zeigt, wie ältere Menschen durch ehrenamtliches Engagement, Nachbarschaftshilfe oder politisches Vertrauen zum gesellschaftlichen Zusammenhalt beitragen, und wie sich dieses Engagement auf sie selbst auswirkt.

14

COVID-19 Module

Mit den Corona-Sonderbefragungen liefert SHARE einzigartige Daten zu den gesundheitlichen, sozialen und wirtschaftlichen Folgen der Pandemie – im europäischen Vergleich und im Längsschnitt.

Slider Arrow Slider Arrow

Unsere Supportangebote für Forschende

So starten Sie mit SHARE
Einfach auf share-eric.eu kostenlos registrieren – und mit den SHARE-Daten arbeiten.