Zurück zu Forschungsergebnisse
Forschungsbericht Österreich November 2023

Demenz: Informationsstand und -quellen von Österreicher:innen 50+

Knapp ein Drittel aller befragten Personen kennen eine Person mit einer Demenzerkrankung. Die Untersuchung zeigt, dass sich bisher nur 54% der befragten Personen ausreichend über das Thema Demenz informiert fühlt.

Gut die Hälfte der Befragten Personen fühlen sich ausreichend über Demenzerkrankung informiert. Hinsichtlich Pflege sind die älteren besser informiert als Jüngere in der Stichprobe. Mit zunehmenden Alter wir die Information durch Ärzt:innen immer bedeutender.

Dieser Kurzbericht befasst sich mit dem aktuellen Informationsstand der älteren Bevölkerung zu den Themen Demenz und Pflege in Österreich. Die vorliegende Untersuchung basiert auf Daten aus dem Forschungsnetzwerk für Gesundheit, Alterung und Ruhestand in Europa (SHARE). Die Fragen zum Informationstand über Demenz und Pflege waren Teil des österreichischen Selbstausfüllerfragebogens der achten Datenerhebungswelle 2019/20, welcher in Kooperation mit dem Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz erstellt wurde. In dieser Erstauswertung werden insbesondere alters- und geschlechtsspezifische Unterschiede herausgearbeitet.

Informationstand und Informationsquellen zum Thema Demenz

Knapp ein Drittel aller befragten Personen kennen eine Person mit einer Demenzerkrankung. Die Untersuchung zeigt, dass sich bisher nur 54% der befragten Personen ausreichend über das Thema Demenz informiert fühlt. Die häufigsten Informationsquellen zum Thema Demenz sind die Medien und das private Umfeld (Angehörige, Bekannte usw.). Es zeigt sich aber eine Tendenz, dass die Bereitschaft sich an Ärzt:innen zu wenden, mit dem Alter steigt, während das Interesse an anderen Informationsquellen abnimmt.

Wissen die Befragten über das Thema Pflege Bescheid?

Die Umfrage umfasste auch Fragen zum Thema Pflege, welche fast alle Befragten beantworteten. Es stellt sich heraus, dass sich ältere Männer (über 80 Jahre) und Frauen (ab 75 Jahren) zum Thema Pflege häufiger ausreichend informiert fühlen als Jüngere. Männer im Alter von 70 bis 74 Jahren haben sich häufig noch nicht mit dem Thema beschäftigt. Die meisten Frauen und Männer wünschten sich mehr Informationen zum Pflegegeld, gefolgt von Informationen zu mobilen sozialen Diensten, praktischen Pflegetipps und Beratungsangeboten. Zusätzliche Informationen wünschten sich die meisten Befragten von sozialen Diensten und Hausärzt:innen, Frauen häufiger als Männer.

Publikation

Zeitelhofer, M., Halmdienst, N. & Weitzhofer-Yurtisik, T. (2023). Demenz: Informationsstand und -quellen von Österreicher*innen 50+. SHARE Österreich, JKU, 22 p.

Bild: Angela Parszyk / PIXELIO