Zurück zur Übersicht
August 2025

SHARE Jahresbericht 2024: Neue Datenmeilensteine und Forschungshorizonte

Der aktuelle Jahresbericht zeigt eindrucksvoll, wie SHARE Europas Alterungsforschung mit neuen Datensätzen, innovativen Methoden und zukunftsweisenden Projekten weiter ausbaut.

SHARE Jahresbericht 2024 – Neue Datenmeilensteine und Forschungshorizonte

SHARE-ERIC hat soeben seinen Jahresbericht 2024 veröffentlicht und präsentiert darin ein Jahr voller Wachstum und Innovation in Europas größtem Forschungsnetzwerk zum Thema Altern. Mit inzwischen über 616.000 ausführlichen Interviews von mehr als 160.000 Teilnehmenden aus 28 Ländern ist SHARE Nummer eins in der länderübergreifenden Alterungsforschung.

2024 brachte einen deutlichen Ausbau der verfügbaren Forschungsdaten:

  • die Veröffentlichung der ersten Biomarker aus Trockenblutproben,
  • neue Messungen der Bewegung mithilfe von Beschleunigungssensoren
  • sowie erweiterte kognitive Tests im Rahmen von SHARE-HCAP eröffnen neue Einblicke in Gesundheit, Wohlbefinden und sozioökonomische Dynamiken über Generationen hinweg.

 

SHARE Facts and Numbers 2024 graph

Fit für die Zukunft: Vorbereitung auf SHARE 2.0

2024 markierte außerdem einen entscheidenden Schritt in der Modernisierung dieser europäischen Forschungsinfrastruktur. Mit dem Umzug in das neue SHARE BERLIN Institute, gesicherter Finanzierung und den Vorbereitungen auf Welle 10 hat SHARE die Basis für die nächste Generation der Alterungsforschung gelegt. Maßnahmen zur stärkeren Verknüpfung mit Verwaltungsdaten, der Ausbau multimodaler Erhebungsmethoden sowie neue digitale Werkzeuge sind bereits auf dem Weg.

Mit inzwischen über 20.000 registrierten Forschenden aus 91 Ländern, die SHARE-Daten nutzen, stellt die Studie sicher, dass Europas Geschichte des Alterns auch künftig Wissenschaft, Politik und öffentliche Debatten weltweit prägt.

SHARE Facts and Numbers 2024 graph

Den vollständigen Aktivitätsbericht 2024 finden Sie auf SHARE-ERIC zum Download.