Einfacher Fingerstich-Test sagt Demenzrisiko voraus
Innovation in der Demenzforschung: Forscher aus Dänemark und Deutschland haben einen neuen Fingerstich-Bluttest entwickelt, der das Demenzrisiko einfach und kostengünstig erkennen kann.
Die vorliegenden Erkenntnisse basieren auf Forschungsarbeiten aus Dänemark und Deutschland. Untersucht wurden Daten von 16.000 Personen über 50 Jahre, von denen in der 6. Welle im Jahr 2015 eine Blutprobe in Form von getrockneten Bluttropfen mittels Fingerstich-Bluttest genommen wurden und alle notwendigen Laborergebnisse vorliegen. Der Test misst das ApoE4-Protein, welches mit dem genetischen Risikofaktor APOE ε4 in Verbindung steht, aus den getrockneten Blutstropfen (DBS).
Die Vorteile des Fingerstich-Tests liegen klar auf der Hand, er ist nicht-invasiv, kostengünstig und leicht transportierbar und ersetzt einen teureren Gentest, welcher in großen Bevölkerungsstudien auch kaum anwendbar wäre.
Hauptergebnisse der Studien
- Das Gen ApoE4 konnte mit einer Genauigkeit von 97% identifiziert werden.
- Personen mit erhöhtem ApoE4-Wert zeigten signifikant schlechtere kognitive Leistungen. Die kognitiven Tests umfassten Gedächtnis, Zeitgefühl, Sprachflüssigkeit und Rechenfähigkeit.
Politische Implikationen
Der Test ist nicht-invasiv, kostengünstig und transportfreundlich, ideal für großflächige Bevölkerungsstudien. Frühzeitige Identifikation von Risikopersonen erlaubt gezielte Interventionen zur Verbesserung der Gehirngesundheit, etwa durch gezielte Lebensstilinterventionen.
Publikationen
Borbye-Lorenzen N, Deza-Lougovski Y, Holmgaard S, et al. Assessment of circulating apoE4 levels from dried blood spot samples in a large survey setting. Alzheimer’s Dement. 2024; 16:e12555. DOI: 10.1002/dad2.12555.
Deza-Lougovski YI, Weiss LM, Horton HM, Sun A, Borbye-Lorenzen N, Skogstrand K, Holmgaard S, Andersen-Ranberg K, Lundmark VP, Börsch-Supan A, Börsch-Supan M, Rieckmann A. Circulating apoE4 protein levels from dried blood spots predict cognitive function in a large population-based survey setting. Alzheimers Dement. 2024 Nov;20(11):7613-7623. doi: 10.1002/alz.14224.
Picture: © marekluisz / iStock